Microservices

Microservices sind eine IT-Architektur- und Entwicklungsstrategie, bei der eine Anwendung in mehrere unabhängige Komponenten oder Services aufgeteilt wird, die miteinander über Schnittstellen (APIs) kommunizieren.

Modularer Systemaufbau

Diese Dienste sind spezialisiert auf eine bestimmte Funktion oder Aufgabe und können unabhängig voneinander entwickelt, getestet, bereitgestellt und skaliert werden.

Im Zusammenhang mit Best-of-Breed bedeutet dies, dass jede Komponente des Systems die beste verfügbare Technologie für die spezifischen Anforderungen darstellt. Mittels standardisierten Schnittstellen und einem API-first-Ansatz können diese einzelnen Dienste einfach miteinander integriert werden, um eine komplexe Anwendung zu erstellen. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität und Agilität bei der Entwicklung von Anwendungen.

Vorteile von Microservices

Die Vorteile von Microservices sind unter anderem eine bessere Skalierbarkeit, da jeder Dienst unabhängig skaliert werden kann, eine höhere Flexibilität bei der Entwicklung und Integration von Anwendungen sowie eine bessere Wartbarkeit und Ausfallsicherheit.

Nachteile von Microservices

Die Nachteile von Microservices sind, dass die Komplexität der Architektur und des Managements von vielen kleinen Diensten erhöht wird und dass die Implementierung von Schnittstellen zeitaufwändig sein kann. Zudem kann es schwierig sein, eine konsistente Datenhaltung über verschiedene Dienste hinweg zu gewährleisten.

Sie benötigen Hilfe bei der Systemauswahl?
Wir beraten Sie anbieterneutral (Infos hier klicken ...).